Metalogy.de - Das Magazin für Metalheadz
FOTOSTRECKE und Konzertbericht – 30 Jahre DONOTS im Schlachthof Wiesbaden FOTOSTRECKE und Konzertbericht – 30 Jahre DONOTS im Schlachthof Wiesbaden
Ganz im Zeichen des klassischen Punkrock, spielten gestern Abend und bereits 2  x davor vor ausverkaufter Halle die supersympathischen Punklegenden DONOTS im Rahmen ihrer... FOTOSTRECKE und Konzertbericht – 30 Jahre DONOTS im Schlachthof Wiesbaden

Ganz im Zeichen des klassischen Punkrock, spielten gestern Abend und bereits 2  x davor vor ausverkaufter Halle die supersympathischen Punklegenden DONOTS im Rahmen ihrer 30 Jahre DONOTS-Tour im Schlachthof Wiesbaden. Als Vorband brillierte das Punk-Duo The MEFFS.  Am Ende meines Berichts findet ihr eine umfangreiche Fotostrecke vom gestrigen Abend. 

Seit nunmehr 30 Jahren sind die sympathischen DONOTS aus Ibbenbüren mit vollem Elan und Do-It-Yourself-Arbeitsethos im Dienste von Punkrock, positiver Message und Bodenständigkeit unterwegs. Besser, als es der Schlachthof auf den Punkt gebracht hat, kann man die Band und ihr Schaffen gar nicht beschreiben.

Schon einmal gab es anlässlich ihres großen „Birthday Slams“ zum 25. Bandjubiläum eine Doppelshow im Schlachthof. Das funktionierte perfekt und beide Gigs waren ausverkauft. So machte sich die Band das Konzept Doppelkonzert nun zum Tour-Prinzip. Aber diesmal gab es noch eine Steigerung, nämlich ein Triple-Konzert. Und alle ausverkauft innerhalb von 24 Stunden! Darauf kann man schon mächtig stolz sein. Und das sind die Herren auch.

Zum 30. Bandjubiläum entschieden sich die Donuts ganz bewusst gegen eine „Höher, Schneller, Weiter“-Tour“. Sie wollten keine Mehrzweckhallen oder Zusatzkonzerte aber zwei Club-Tourneen in guten Locations, in denen die Performances – wie sie es ausdrücken – „maximal Bock bringen“. Und dafür bietet sich der Schlachthof Wiesbaden perfekt an. Mithilfe von Doppelkonzerten lassen sich die unzähligen Lieder aus 30 Jahren gut unterbringen und eine große Zwei-Tages-Gesamt-Setliste über die ganze Bandgeschichte hinweg spielen. Die Gassenhauer spielten die DONOTS natürlich an beiden Abenden. Super-Hits wie „So long“, „Letzte Runde“, „Calling“ sind natürlich Pflichtprogramm für die deutschen Punkrocker. Zwischen den beiden Abendkonzerten gab es gestern am Samstag auch ein MITTAGSKONZERT, das – wie mir Kollegen und Securitys berichteten – stark von Eltern mit Kindern frequentiert wurde. Der Frühschoppen hat sich für die DONOTS mittlerweile zu einer liebgewonnenen und Tradition entwickelt. Ich selbst besuchte aber gestern das Konzert des gestrigen Abends. Und wow, der Gig war der absolute Hammer! Stimmungsvoll, sympathisch, engagiert und verantwortungsvoll. Nicht nur von der Musik und den Lyrices her, sondern auch von allem, was Frontmann Ingo so zwischen den gespielten Songs sagte.

Und trotzdem, dass beide Bands – als Support brillierte das femalefronted Duo THE MEFFS – bereits 2 Konzerte hinter sich hatten, eines gerade erst vor ein paar Stunden, zeigten sie keinerlei Schwäche. Beide Bands gaben alles und rissen das Publikum regelrecht von den nicht vorhandenen Hockern.

Es wurde getanzt, textsicher mitgesungen, gemeinsam gefeiert und fleißig crowdgesurft. An dieser Stelle ein großes Lob an die geduldigen Secus, die den Gig trotz der harten Arbeit und angesichts der Tatsache, dass auch sie schon zweimal hintereinander ranmussten sichtlich genossen.

Schaut euch zum gestrigen Abend meine Fotostrecke an und genießt die Erinnerungen so wie ich.

FOTOSTRECKE: Alle Bilder von sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Erlaubnis weder kopiert noch heruntergeladen werden. Wenn Interesse an Bildern besteht, setzt euch bitte mit mir in Verbindung.

Wenn ihr auf ein Bild klickt, wird es groß, dann könnt ihr blättern und weiterscrollen. Meist gibt es mehrere Seiten voller Bilder. Bitte achtet darauf. Viel Spaß beim Ansehen.

Lydia Dr. Polwin-Plass

Promovierte Journalistin und Texterin, spezialisiert auf die Themen Kultur, Wirtschaft, Marketing, Vertrieb, Bildung, Karriere, Arbeitsmarkt, Naturheilkunde und Alternativmedizin. Mehr über Dr. Lydia Polwin-Plass auf ihrer Website: http://www.text-und-journalismus.de