

Wie sich das Wacken Open Air unter dem Motto GREEN WACKEN aktiv für Umweltschutz einsetzt
Dies & DasNewsWissenswertes 4. Oktober 2024 Lydia Dr. Polwin-Plass

Das Wacken Open Air findet auf grünen Wiesen statt und das soll auch in Zukunft so bleiben! Das W:O:A bittet daher alle Gäste, Rücksicht auf Umwelt und Natur zu nehmen und den ökologischen Fußabdruck des Festivals gemeinsam zu verringern. Darüber hinaus möchten das Festival sicherstellen, dass sich auf dem Wacken Open Air alle gleichermaßen wohlfühlen. Folgende Maßnahmen stehen dabei im Mittelpunkt.
Nachhaltigkeit ist für das Wacken-Team um die Gründer Holger Hübner und Thomas Jensen ein kontinuierlicher Prozess. Dieser wird in alle Abläufe und Abteilungen integriert, um das Thema vollumfänglich behandeln zu können. In den vergangenen Jahren hat das W:O:A daher intensiv analysiert, in welchen verschiedenen Bereichen man agieren muss. Dabei haben sich vier Hauptthemen herauskristallisiert, auf die die Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit abzielen und an denen mit der gesamten Crew gemeinsam gearbeitet wird: Nährstoffmanagement, Energieversorgung, Mobilität und Wohlbefinden.
„Wir sind loud at work to make a change und möchten gemeinsam mit euch Green Wacken wachsen lassen und weiterentwickeln„, so Holger Hübner.
HIER seht ihr einen Überblick der bisher umgesetzten Maßnahmen und Neuigkeiten für das Wacken Open Air 2024.
Ausgabe Müllsäcke
Bei der Bandausgabe erhalten alle einen Müllsack, in dem der Müll gesammelt und entsorgt werden soll. Alleine damit kann man einen viel dazu beitragen, Mitarbeitende und Umwelt zu entlasten.
Trash Mobile
Während des Festivals fahren dauerhaft Trash Mobile über das Gelände. Gemeinsam mit den Werkstätten Rendsburg-Fockbek werden volle Müllsäcke am Campingplatz eingesammelt. Bei den Trash Mobilen erhält man darüber hinaus kostenfrei neue Müllsäcke.
Geländereinigungsteam
Nach dem Festival ist vor dem Aufräumen. Sobald die Letzten das Gelände verlassen haben, startet das gigantische Reinigungsteam die Mission Geländereinigung. Hier werden alle liegengebliebenen Gegenstände und zurückgelassener Abfall aufgesammelt.
Flächenreinigung mit Flächenmagnet
Nachdem das Geländereinigungsteam seine Arbeit beendet hat, werden alle Flächen mit zwei großen 6-Meter-Magneten abgefahren, um alle zurückgebliebenen metallischen Gegenstände aufzusammeln. Damit stellet man sicher, dass die Landwirte ihre Flächen im Nachgang ohne Probleme bewirtschaften können.
Mülltrennung im Entsorgungswerk
Mülltrennung ist auch bei über 80.000 Menschen möglich! Sobald das Geländereinigungsteam den Abfall eingesammelt hat, werden alle orangen Müllcontainer abtransportiert und der Abfall wird beim Entsorgungspartner maschinell und händisch getrennt. So können alle Wertstoffe entsprechend herausgefiltert und entweder weiterverarbeitet oder entsorgt werden.
Foodsharing
Zurückgelassene und nicht benötigte Lebensmittel gehören nicht in den Müll! Deshalb hat das Team gemeinsam mit Foodsharing Sammelstellen eingerichtet, an denen Gäste sowie Food-Händler ihre übrig gebliebenen Lebensmittel spenden können. Das Essen wird im Anschluss an hilfsbedürftige Menschen weitergegeben und nicht verschwendet.
2024 befinden sich die Sammelstationen hier: Busplatz, World Metal Camp, auf Fläche P, auf Fläche K und beim Sanitärcamp S6. Erkennbar sind die Sammelstationen durch aufgestellte Bauzaundreiecke. Die Sammelstationen haben ab Samstag, 03.08.2024 um 16 Uhr geöffnet.
Die Kollegen von Foodsharing laufen darüber hinaus auch schon während des gesamten Festivals über die Campingflächen und sammeln übrig gebliebene Lebensmittel ein.
Diese Aktion wird außerdem gemeinsam mit allen Partnern umgesetzt, die auf dem Festival Lebensmittel anbieten. Auch sie erhalten die Möglichkeit, übrig gebliebene Lebensmittel abzugeben, damit sie nicht verschwendet werden.
Kostenloses Trinkwasser
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Grundrecht und an langen und oft warmen Festival-Tagen mit viel Headbangen besonders wichtig. Daher gibt es auf dem gesamten Veranstaltungsgelände Trinkwasserentnahmestellen, an denen kostenlos frisches Wasser gezapft werden kann. Zusätzlich gibt es bei der Bandausgabe kostenlos eine faltbare Trinkflasche, die man auf das Veranstaltungsgelände nehmen darf.
Merchandise aus nachhaltigen Materialien
In den kommenden Jahren wird das gesamte Wacken Merchandise-Sortiment schrittweise immer weiter auf nachhaltige Materialien umgestellt. Dazu zählt zum Beispiel die Umstellung auf Produkte aus Bio-Baumwolle.
Pfandspenden
Bereits seit vielen Jahren gibt es die Möglichkeit, Pfandflaschen an die Wacken Foundation zu spenden. Dies ist sowohl in damit gekennzeichneten Mülltonnen an den Haupteingängen als auch bei den dafür eingesetzten freiwilligen Helfern und Helferinnen vor Ort möglich. Die freiwilligen Helfer und Helferinnen fahren darüber hinaus über die Campingflächen und sammeln Pfand ein.
Recycling von zurückgelassenem Camping-Equipment
Jedes Jahr werden kaputte Zelte, welche nicht gespendet werden können, von ReTent recycelt und in tolle neue Taschen verwandelt. So erhält jedes zurückgelassene Zelt ein zweites Leben!
Special Camping Angebote
„Mit der stetig wachsenden Anzahl an Special Camping Angeboten möchten wir dafür sorgen, dass Zelte und Unterkünfte auf mehreren Festivals wiederverwendet werden. Eine Win-Win-Situation – ihr müsst euch um nichts kümmern, auf dem Festivalgelände bleibt nichts zurück und die Unterkünfte können viel nachhaltiger genutzt werden„, so Thomas Jensen. Eine Übersicht aller unserer Special Camping Angebote findet ihr hier.
Sammelaktion für Hilfsbedürftige
„Gemeinsam mit den Organisationen Hanseatic Help, Engel in den Straßen und Metality sammeln wir am Abreisetag liegengebliebene Zelte, Schlafsäcke und Isomatten ein. Die Organisationen sorgen im Nachgang dafür, dass die Sachen an hilfsbedürftige Personen weitergegeben werden. Darüber hinaus gibt es an verschiedenen Orten auf dem Gelände Sammelstationen, an denen ihr euer Camping-Equipment abgeben könnt, wenn ihr es nicht mit nachhause nehmen möchtet“, freut sich Holger Hübner.
2024 befinden sich die Sammelstationen hier: Busplatz, World Metal Camp, auf Fläche P, auf Fläche K und beim Sanitärcamp S6. Erkennbar sind die Sammelstationen durch aufgestellte Bauzaundreiecke. Die Sammelstationen haben ab Samstag, 03.08.2024 um 16 Uhr geöffnet.
Umstellung Vakuum-Toiletten
Eine Alternative zu herkömmlichen Toiletten wie man sie von zu Hause kennt, sind wassersparende Vakuumtoiletten. Diese benötigen nur einen Bruchteil des Wassers einer normalen Toilette. Diese setzt das Wacken-Team aktuell primär im Backstage- Bereich für die Crew und Künstler ein, aber auch für die Gäste im Residenz Evil stehen reichlich Vakuumtoiletten zur Verfügung.
Vermietung von Camping-Equipment
Zusammen mit Utopia Camping bietet das W:O:A den Gästen der Te.N.T. Area die Möglichkeit, schon vor dem Festival nachhaltiges Camping-Equipment zu bestellen. Das Equipment kann vor Ort ganz einfach am Utopia Stand abgeholt werden.
Lydia Dr. Polwin-Plass
Promovierte Journalistin und Texterin, spezialisiert auf die Themen Kultur, Wirtschaft, Marketing, Vertrieb, Bildung, Karriere, Arbeitsmarkt, Naturheilkunde und Alternativmedizin. Mehr über Dr. Lydia Polwin-Plass auf ihrer Website: http://www.text-und-journalismus.de