

MAAHES – Nechacha
Neue Scheiben, Film- und BuchtippsNews 30. September 2025 Lydia Dr. Polwin-Plass

Aus den Tiefen des Bayerischen Waldes aufgestiegen, kehren MAAHES mit ihrem zweiten Album „Nechacha” zurück. Einem Werk, das spür- und hörbar härter, düsterer und orchestraler ist als alles, das die deutsche Band bisher veröffentlicht hat.
MAAHES wurden 2015 in Grafenau (Bayerischer Wald) gegründet und beschäftigten sich auf ihrer Debüt-EP „Ancient Force“ (2016) zunächst mit der griechischen Mythologie, bevor sie sich ganz dem ägyptischen Konzept in Musik, Texten und Ästhetik verschrieben.
Benannt nach dem Flagellum, dem altägyptischen Symbol der Herrschaft, das von Pharaonen und Göttern getragen wurde, markiert „Nechacha“ eine neue Ära für MAAHES: epische Arrangements, monumentale Orchestrierung und ein tieferer Abstieg in die schwarze Leere – ohne dabei die rohe und ungestüme Wildheit der früheren Werke zu vernachlässigen.
Während das Debütalbum „Reincarnation“ aus dem Jahr 2020 fest im traditionellen Black Metal verwurzelt war, erweitert „Nechacha“ die Vision der Band um eine cineastische Dimension. Ein bisschen angelehnt an die frühen Werke von Dimmu Borgir, aber unverkennbar in der einzigartigen Atmosphäre von MAAHES geschmiedet.
„Nechacha“ befasst sich mit altägyptischen Ritualen, Okkultismus, göttlichem Wahnsinn und dem Erbe untergegangener Imperien. Die elf Tracks bewegen sich zwischen den Themen Wiedergeburt und Zerstörung, Selbstüberschätzung und Hingabe, Herrschaft und Transzendenz. Sie formen einen Klang-Tempel, in dem Mythos und Metal aufeinanderprallen und verschmelzen.
„Nechacha“ wurde von Thomas Winnerl und Heiko Müller produziert und von Heiko Müller und V. Santura in den Woodshed Studios abgemischt. Das Cover-Artwork stammt von Marcus Röll / Autumn Arts.
Mit „Nechacha“ sind MAAHES bereit, die nächste Stufe zu erklimmen – ausgestattet mit einem Album, das kompromisslos schwarz, tief atmosphärisch und konzeptionell unnachgiebig ist. Es erscheint am 19. September 2025 über Massacre Records und wird als CD Digipak, limitierte Vinyl-LP und in digitalen Formaten erhältlich sein.
Tracklist
1. Magic Slave
2. The Resurrection
3. Lord of the Underworld
4. Morbid Love
5. Cult of the Sun
6. The Crown and the Sceptre
7. Keeper of Secrets
8. Obsidian
9. Patron Saint of Pharaohs (feat. Lele Habel)
10. Medusa
11. Nephthys’ Tears (Remixed & Remastered)
MAAHES sind:
Horus – Gesang, Bass
Thot – Hintergrundgesang, Gitarren
Sobek – Schlagzeug
Lydia Dr. Polwin-Plass
Promovierte Journalistin und Texterin, spezialisiert auf die Themen Kultur, Wirtschaft, Marketing, Vertrieb, Bildung, Karriere, Arbeitsmarkt, Naturheilkunde und Alternativmedizin. Mehr über Dr. Lydia Polwin-Plass auf ihrer Website: http://www.text-und-journalismus.de