Der SAMSTAG auf dem Wacken Open Air 2025 – FOTOSTRECKE und Nachbericht
Dies & DasFotostreckenNewsRückblickeUncategorized 9. August 2025 Lydia Dr. Polwin-Plass
Ein letztes Mal für dieses Jahr dreht sich auf Metalogy einfach nur alles um das Wacken Open Air 2025. Ich habe für euch hier noch einen weiteren Nachbericht vom letzten Tag, dem SAMSTAG. Und dazu natürlich auch wieder die dazu passende FOTOSTRECKE. Viel Spaß beim Lesen und Ansehen der Bilder, die ich alphabetisch nach Bands oder Event geordnet habe.
SAMSTAG – Letzter, intensivster und nassester Tag
Samstagnacht ging das 34. Wacken Open Air zu Ende. Aber davor spielten über 200 Bands auf dem ausverkauften Festival auf insgesamt 15 Bühnen (wenn man die ganz Kleinen und die im Dorf und auf dem Campgound dazuzählt) für 85.000 zahlende Metalheads aus der ganzen Welt. Insgesamt sind es um die 100.000, wenn man Künstler, Presse, Dorfbewohner etc. dazuzählt.
Neben großartiger Musik und unzähligen weiteren Aktionen auf dem W:O:A erwies sich das Thema „Weltall“ als Publikumsmagnet: Im „Space Camp“ etwa boten Akteure der Weltraumforschung den Gästen in Ausstellungen und Vorträgen, mit spannenden Simulationen und echtem Gerät Einblicke in Wissenschaft und Technik jenseits unserer Erde.
Beim alljährlichen Metal Battle, dem internationalen Nachwuchswettbewerb des W:O:A, konnten in diesem Sommer 30 Bands ihren Traum leben und in Wacken auf der Bühne stehen. Eine Fachjury kürte schließlich Expellow aus der Schweiz zur Siegerband und bedachte sie mit dem Hauptpreis von 5.000 Euro von der Wacken Foundation. Gruppen aus Indien, Argentinien, Bulgarien und Finnland belegten die folgenden Plätze. Beworben hatten sich über 16.200 Bands aus mehr als 100 Ländern.
Trotzdem der Wetterbericht Gegenteiliges prophezeite regnete es fast den ganzen Tag. Dennoch gaben wir unser Bestes und fotografierten jede Menge Bands. Die Bilder könnt ihr euch unten ansehen.
Bei der gemeinsamen Abschlusspressekonferenz der Veranstalter mit den zuständigen Behörden und Gewerken wurde von allen Seiten eine grundsätzlich positive Bilanz gezogen – ohne dabei die wetterbedingten Einschränkungen zu verschweigen: „Im Jahr 2023 waren diejenigen die Helden, die nicht mehr kommen konnten“, so Veranstalter Thomas Jensen. „Die Helden in diesem Jahr waren all jene, die gekommen sind und auf den Campingplätzen und vor den Bühnen für eine fantastische Stimmung gesorgt haben. Unser Respekt gilt all diesen Fans!“ Veranstalter Holger Hübner ergänzte: „Für mich waren insbesondere auch diejenigen die ganz großen Helden, die es trotz widriger Bedingungen geschafft haben, vor die Bühnen zu kommen und ihre Bands zu feiern. Beispielsweise mit einem Rollstuhl durch den Matsch vorzudringen, war eine riesige Leistung.“
Die Rettungsdienste berichteten, dass sie frühzeitig auf Fahrzeuge mit Allradantrieb umgestellt hatten. Im Einsatz waren knapp 1.000 Helfer, darunter ca. 700 ehrenamtliche Mitarbeiter. Sie zeigten sich glücklich darüber, dass die Zahl der Krankentransporte zum Zeitpunkt der Pressekonferenz mit etwa 150 deutlich unter dem Schnitt der Vorjahre von 180-200 lag. Dank galt vor allem den Fans und dem Klinikum Itzehoe. Auch die Feuerwehr zeigte sich angesichts eines ruhigen Festivals zufrieden mit den Worten „Matsch brennt nicht“ – dafür aber ein PKW, was jedoch schnell und professionell unter Kontrolle gebracht wurde. Auch konnten in einem außergewöhnlichen Einsatz zwei entlaufene Kühe aus dem Umland eingefangen und an die Landwirte übergeben werden. Ebenso blickte die Polizeiführung auf eine ruhige Woche zurück, in der die Zahl von relevanten Straftaten um 21 Prozent auf nur 68 Fälle sank – eine erfreuliche Zahl für „die drittgrößte Stadt Schleswig-Holsteins“, zu der Wacken während des Festivals anwächst.
Rain or Shine ist ja das Motto des W:O:A – entsprechend versuchten wir auch dieses Jahr das Festival zu genießen, so gut es nur ging. Mir ist aufgefallen, dass das Wetter das letzte Mal 2015 so schlimm war wie dieses Jahr. 2023 wurde ja von manchen Medien total dramatisiert, war aber eigentlich harmlos, da es ja ab Donnerstag wieder schön wurde, die Sonne durchkam und alles trocknete.
Auch dieses Jahr hat z.B. die Bildzeitung sogar über Evakuierungen, die nie stattgefunden haben, berichtet. Vor einigen Monaten wurde ich in einem interview vom HR auf den angeblich regelmäßigen Schlamm in Wacken angesprochen. Darauf sagte ich nur: „Ich fahre jetzt seit 18 Jahren nach Wacken und hab eigentlich nur 2015 aufgrund der Kälte und der Konsistenz des Schlamms als dramatisch empfunden und ich hab mit körperlichen Problemen zu kämpfen, die mich schnell überfordern können“.
Dieses Jahr war es wenigstens nicht so kalt. Jetzt kann man eigentlich nur hoffen, dass es das nächste Mal erst wieder 2035 so wird – also alle 10 Jahre!
Einige unserer Kollegen fuhren schon Samstag tagsüber nach Hause und einer von ihnen mit Wohnwagen Samstag Nacht. Er wartete nicht lange auf einen Schlepptrecker. Unsere Abreise am Sonntag hingegen gestaltete sich etwas schwieriger, da erstens unsere Batterie leer war und wir zweitens kurz nach Abfahrt gleich mal gnadenlos im Schlamm stecken blieben. Starthilfe gab uns ein Kollege mit einem dafür vorgesehenen Gerät, wir haben uns inzwischen auch ein solches bestellt. Aber aus dem Schlamm zog uns leider niemand, auch nach 3 Stunden Warten nicht. Rund um uns transportierten aber Trekker Dixis ab. Für uns waren die aber leider nicht zuständig, auch wenn wir sie noch so um Hilfe anbettelten. Nach 3-stündiger Wartezeit, gemeinsam mit einigen netten Kollegen, die noch viel länger gewartet hatten, kamen plötzlich wie rettende Engel zwei Mechatronikerinnen vom Wackenteam und erklärten uns, wie wir es schaffen könnten, aus dem Schlamm zu fahren. Thomas von Metal.de organisierte ein paar Leute, die schoben, ich fuhr und flugs waren wir aus dem Schlamm auf der Straße.
Mit einer langen Heimfahrt, aber schönen Erinnerungen im Gepäck endete so unser Wacken Open Air 2025.
Erste Bands für 2026
Mit einer epischen Multimedia-Show auf beiden Hauptbühnen wurden am letzten Festivalabend unter lautem Jubel die ersten Bands für das 35. Wacken Open Air 2026 vom 29. Juli bis 1. August 2026 ankündigt.
Zu den Höhepunkten dieser Jubiläumsausgabe werden die Headline-Auftritte von Savatage, Def Leppard, In Flames und Powerwolf zählen. Insgesamt stehen bereits 35 Acts für die 35. Ausgabe fest, darunter zahlreiche „Special Shows“
Bisher bestätigte Bands: Allt, Airbourne, Any Given Day, Blood Command, Blood Fire Death (A Tribute To Bathory), Broken By The Scream, Def Leppard, Einherjer, Emperor, Europe, Faun, Future Palace, The Gathering feat. Anneke van Gieresbergen, Grand Magus, Gutalax, The Hardkiss, H-Blockx, In Flames, Insanity Alert, Kupfergold, Lamb Of God, Luna Kills, Mantar, Nevermore, Orbit Culture, Paleface Swiss, Pig Destroyer, Powerwolf, Running Wild, Savatage, Sepultura, Ten56., Thundermother, Thrown, Triptykon.
Der offizielle Vorverkauf startete dieses Jahr bereits am Sonntag. Erstmalig hatten Fans in diesem Jahr die Möglichkeit, schon während der laufenden Veranstaltung die ersten Tickets für das nächste W:O:A zu kaufen. Das auf 10.000 Stück limitierte Holy Ground Ticket ist mittlerweile ausverkauft.
Tickets für 2026 kosten 349 Euro. Wie dieses Jahr können Metalheads bereits ab Sonntag anreisen, an den drei zusätzlichen Tagen wird ein ansprechendes Rahmenprogramm auf die Gäste warten. Access Passes für eine stressfreie Anfahrt mit PKW werden spätestens ab Frühjahr 2026 angeboten und pro Fahrzeug (bis 3,5 t) 33 Euro kosten – bzw. 66 Euro für Wohnmobile, Wohnwagen, Campervans sowie Fahrzeuge über 3,5 Tonnen, jeweils unabhängig von der Personenzahl.
Fans können sich bereits jetzt auf wacken.com für eine Mailingliste registrieren, um über alle Modalitäten des Vorverkaufs informiert zu werden. Der Ticketpreis gilt sowohl für das auf 10.000 Stück limitierte Faster Ticket, welches mit einem limitierten kostenlosen Faster Ticket Bundle Shirt daherkommt, als auch für das reguläre Harder Ticket.
Hier noch ein süßes Video von Thomas Jensen:
https://www.instagram.com/reel/DNGgceDCJfb/?utm_source=ig_web_copy_link
Und eines von uns
https://www.instagram.com/metalogy.de/reel/DNIKvLDsfZg/
Bilder in alphabetischer Reihenfolge
FOTOSTRECKE: Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Erlaubnis weder kopiert noch heruntergeladen werden. Wenn Interesse an Bildern besteht, setzt euch bitte mit mir in Verbindung.
Wenn ihr auf ein Bild klickt, wird es groß, dann könnt ihr blättern und weiterscrollen. Meist gibt es mehrere Seiten voller Bilder. Viel Spaß beim Ansehen.
Abschluss-Pressekonferenz
Ankündigungsshow für 2026
AUGUST BURNS RED
DOOL
DKMS und Wacken Foundation (Pressekonferenz)
EINDRÜCKE
FLOOR JANSEN
GOJIRA
MACHINE HEAD
SECURITY
WITHIN TEMPTATION
W.A.S.P
WARKINGS / Bilder von Karsten Oliver Schulze
Lydia Dr. Polwin-Plass
Promovierte Journalistin und Texterin, spezialisiert auf die Themen Kultur, Wirtschaft, Marketing, Vertrieb, Bildung, Karriere, Arbeitsmarkt, Naturheilkunde und Alternativmedizin. Mehr über Dr. Lydia Polwin-Plass auf ihrer Website: http://www.text-und-journalismus.de






































































































































































































































































































































