IN VIRTUE – AGE OF LEGENDS erscheint am 21.11.
Neue Scheiben, Film- und BuchtippsNews 13. November 2025 Lydia Dr. Polwin-Plass
Wurde aber auch Zeit! Die LA-Masterminds IN VIRTUE aus Kalifornien melden sich mit neuem Epos AGE OF LEGENDS zurück.
Es gibt dieses alte Sprichwort: „Was lange währt, wird endlich gut.“
Im Fall von IN VIRTUE aus Los Angeles ist das jedoch fast untertrieben – denn auch wenn ihre Fans lange auf ein neues Album warten mussten, war die Band in der Zwischenzeit alles andere als untätig. Nach „Delusions of Grandeur“ (2009) und „Embrace the Horror“ (2012) folgt nun, über ein Jahrzehnt später, das monumentale dritte Werk „Age of Legends“, das am 21. November 2025 erscheinen wird.
Hinter dem Quartett stehen keine Unbekannten: Trey Xavier (Leadgesang, Gitarre, Bass, Orchestrierung, Synthesizer, Produktion) – bekannt als kreativer Kopf hinter Gear Gods – sowie Alex Nasla (The Mourning, ex-Witherfall) an den Keyboards und Gesang, Rami Khalaf an der Gitarre und Jamie Hush am Bass. Für die Liveshows sitzt Bruno Valverde von Angra hinter dem Schlagzeug.
Eine Besetzung, die aufhorchen lässt – und ein Album, das die Erwartungen sogar übertrifft.
Warum also die lange Wartezeit? Trey erklärt:
“Wir haben am 2. Januar 2019 mit den Aufnahmen zu diesem Album begonnen und waren fast fertig, als die Pandemie ausbrach. Das, kombiniert mit einer Reihe von Rückschlägen, hat die Fertigstellung bis 2024 verzögert. Einige der Songs basieren auf Ideen, die vor über 10 Jahren entstanden sind, daher können wir es natürlich kaum erwarten, dass wir sie endlich mit der Welt teilen können.”
Schon die Vorab-Singles „Purgatory“ (2019), „Where The Edges Meet“ (2020) und „SCREAM“ (2023) zeigten, wie stilistisch vielschichtig IN VIRTUE mittlerweile agieren. Power Metal trifft auf Groove, Progressive Metal auf Pop – und doch bleibt das Ergebnis immer eindeutig IN VIRTUE.
Wer das neue Album in voller Länge hört, spürt sofort: Jeder Song ist ein eigener Mikrokosmos, ein Kapitel eines großen erzählerischen Ganzen.
Trey beschreibt das Konzept so:
„Es ist ein Konzeptalbum über jemanden, der in der Vergangenheit schlechte Entscheidungen getroffen hat und sich auf einer Reise der Selbstvergebung befindet. Die Figur in der Geschichte basiert auf Sisyphus, einem schrecklichen tyrannischen König, der Strafe verdient hatte – aber gibt es wirklich etwas, was jemand tun kann, um ewig währende Strafe zu verdienen? In der Geschichte beschließt die Figur Sisyphus (mit ein wenig Hilfe von einer Figur namens The Catalyst), dass er nach Tausenden von Jahren der Qual seine Strafe verbüßt hat und nun die Vergebung der wichtigsten Person sucht, von der wir alle sie brauchen – uns selbst.“
Diese existenzielle Thematik zieht sich wie ein roter Faden durch das Album und verleiht „Age of Legends“ eine emotionale und erzählerische Tiefe, wie man sie im modernen Metal nur selten findet.
Musikalisch wechseln sich wuchtige Riffs, orchestrale Weite und progressive Verspieltheit ab – eine aufwändige, detailverliebte Produktion, die den Songs Raum zum Atmen lässt und doch immer kraftvoll nach vorn geht.
CD-Review (Kurzfazit):
„Age of Legends“ ist nicht einfach nur ein weiteres Album – es ist ein Statement. IN VIRTUE verbinden technische Virtuosität mit aufrichtiger Emotionalität, Mythos mit Moderne, Konzeptkunst mit purer Energie. Das Ergebnis ist ein Werk, das intellektuell fordert, emotional berührt und musikalisch schlicht beeindruckt.
Ein Album, das seine lange Entstehung nicht kaschiert, sondern daraus Stärke zieht – und das Potenzial hat, einen Lebensabschnitt zu definieren.
Fazit:
IN VIRTUE liefern mit „Age of Legends“ ihr bisher ambitioniertestes Werk ab. Zwischen kathartischer Selbstreflexion, mythologischem Pathos und musikalischer Meisterschaft entsteht ein Album, das sowohl Prog-Fans als auch Liebhaber melodischer Metal-Dramatik begeistern wird.
Ein Jahrzehnt in der Mache, aber jede Sekunde davon war es wert.
|
IN VIRTUE: „AGE OF LEGENDS“
VÖ: 21. November 2025 |
|
| Tracklist 1. Ascent Glorious 2. Sisyphus Awakening 3. Karma Loop 4. Push That Rock 5. Purgatory 6. Exposed 7. Scream 8. Where The Edges Meet 9. Gunslingers of the New American Desert 10. Desolation Throne 11. Thoughts in Freefall 12. The River 13. Tempus Fugue 14. Descent Limitless |
|
Lydia Dr. Polwin-Plass
Promovierte Journalistin und Texterin, spezialisiert auf die Themen Kultur, Wirtschaft, Marketing, Vertrieb, Bildung, Karriere, Arbeitsmarkt, Naturheilkunde und Alternativmedizin. Mehr über Dr. Lydia Polwin-Plass auf ihrer Website: http://www.text-und-journalismus.de





