Metalogy.de - Das Magazin für Metalheadz
Savatage kündigen „Prelude To Madness“-Tour 2026 an Savatage kündigen „Prelude To Madness“-Tour 2026 an
Die gefeierten Progressive-Metal-Pioniere Savatage kündigten unlängst ihre mit Spannung erwartete “Prelude To Madness”-Tour für Sommer 2026 an. Die Tour umfasst neun Headline-Shows und mehrere... Savatage kündigen „Prelude To Madness“-Tour 2026 an

Die gefeierten Progressive-Metal-Pioniere Savatage kündigten unlängst ihre mit Spannung erwartete “Prelude To Madness”-Tour für Sommer 2026 an. Die Tour umfasst neun Headline-Shows und mehrere Festivalauftritte in ganz Europa.

Die legendäre Metal-Band Savatage startet am 19. Juli 2026 in Istanbul, Türkei, in ihre mit Spannung erwartete „Prelude To Madness“-Tour. Diese Konzertreihe markiert die triumphale Rückkehr der Band auf die großen Bühnen – als Fortsetzung ihres erfolgreichen Comebacks in Europa im Jahr 2025, nach fast zwei Jahrzehnten Pause.

Unterstützt werden Savatage bei ausgewählten Shows von niemand Geringerem als Armored Saint, Vision Divine und Nevermore. Auf der Bühne steht dabei die aktuelle Powerhouse-Besetzung der Band: Zak Stevens (Gesang), Al Pitrelli und Chris Caffery (Gitarren), Johnny Lee Middleton (Bass) sowie Jeff Plate (Schlagzeug).

Ein besonderes Highlight der Tour wird das Konzert im historischen Amphitheater von Pompeji, wo Savatage gemeinsam mit einem Orchester auftreten – ein Abend, der zweifellos unvergesslich wird. Neben bekannten Metropolen sind zudem zahlreiche Städte auf dem Tourplan, in denen die Band bislang nie live gespielt hat.

Die Setlist verspricht eine explosive Mischung aus Klassikern und selten gespielten Stücken aus dem gesamten Schaffen der Band – eine Hommage an ihre treue Fanbase, die „Legion“. Nach Jahren der Bühnenabstinenz dürfen sich Fans auf die ungebrochene Energie und das musikalische Feuer der Band freuen, das sich in der Zwischenzeit nur noch verstärkt hat.

Sänger Zak Stevens sagt dazu: „Nach den großartigen Tourneen durch Südamerika und Europa im letzten Jahr freue ich mich riesig auf die Savatage-Headline-Shows 2026 in Europa. Es wird das erste Mal sein, dass wir in Istanbul, Bukarest, Este (Italien), Warschau und Leipzig auftreten. Geplant sind bisher neun Headline-Shows sowie mehrere Festivalauftritte. Wir freuen uns sehr, unsere alten Freunde Armored Saint, Vision Divine und Nevermore als Special Guests dabeizuhaben. Ich kann es kaum erwarten, die Fans zu sehen und gemeinsam mit ihnen unsere Musik zu feiern.“

Eine Karriere voller Triumph und Tragödie

Die Geschichte von Savatage begann in Tampa, Florida, gegründet von den Brüdern Jon und Criss Oliva. Ihre Laufbahn ist geprägt von bahnbrechenden Alben, persönlichem Schicksal und unerschütterlicher Leidenschaft. Mit Werken wie dem legendären „Hall of the Mountain King“ (1987) und der hochgelobten Rockoper „Streets“ (1991) setzten sie neue Maßstäbe im Heavy Metal.

Nach dem tragischen Tod von Gitarrist Criss Oliva kurz nach dem Erfolg von „Edge of Thorns“ (1993) führte die Band ihren Weg mit neuer Entschlossenheit fort – gekrönt vom Konzeptalbum „Dead Winter Dead“ (1995), das bis heute als Meilenstein gilt.

Über vier Jahrzehnte hinweg hat Savatage eine der leidenschaftlichsten Fangemeinden der Metal-Szene aufgebaut. Während ihrer fast 20-jährigen Tourpause hielten die treuen Anhänger unbeirrt an ihrer Hoffnung auf ein Comeback fest. Als Savatage 2015 beim Wacken Open Air ihre spektakuläre Reunion feierten, erlebten über 80.000 Fans einen magischen Moment – der das Vermächtnis der Band und die Hingabe ihrer „Legion“ eindrucksvoll bestätigte.

Der Erfolg dieses Auftritts ebnete den Weg für die gefeierte Rückkehr 2025: Mit ihren ersten Headline-Shows seit 2002 sorgten Savatage europaweit für Begeisterung und brachten alte wie neue Generationen von Fans zusammen – vereint durch die unvergleichliche Kraft ihrer Musik.

Pressefoto: CMM

Lydia Dr. Polwin-Plass

Promovierte Journalistin und Texterin, spezialisiert auf die Themen Kultur, Wirtschaft, Marketing, Vertrieb, Bildung, Karriere, Arbeitsmarkt, Naturheilkunde und Alternativmedizin. Mehr über Dr. Lydia Polwin-Plass auf ihrer Website: http://www.text-und-journalismus.de